
RDTRPTCRT
“Der Schatz im Silbersee” - “Winnetou” - “Old Surehand” oder Kara ben Nemsi in “Durchs wilde Kurdistan”
Die Liebe hört nie auf. Sie hat keinen Anfang und kein Ende.
gelesen in “Am Jenseits” 1899 - 2. Kapitel. El kanz el A'da
“Die Liebe hört nie auf. Sie hat keinen Anfang und kein Ende, sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Beziehung; also kann es außer ihr nichts anderes geben. Sie erfüllt das Sonnenstäubchen und den Weltenraum, die kurze Sekunde des irdischen Zeitmaßes und auch die ganze Ewigkeit. Sie läßt sich nicht einteilen in Eltern-, Kindes-, Gatten-, Freundes- und allgemeine Menschenliebe. Wer sie so zerstückeln zu können meint, dem ist sie unbekannt. Unser Erkennen und unser Weissagen ist solches Stückwerk, vor der Liebe aber, die das Vollkommene ist, hört jedes Stückwerk auf.”
Karl May (1842 - 1912), eigentlich Carl Friedrich May, Pseudonym Karl Hohenthal; dt. Jugendschriftsteller
Der Nationalpark Plitvicer Seen [ˌplɪtvɪt͡sɐ ˈzeːən] (kroatisch Nacionalni park Plitvička jezera), umgangssprachlich Plitvice, deutsch auch Plitwitzer Seen, ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas. Er wurde 1949 gegründet und befindet sich im hügeligen Karstgebiet Mittelkroatiens.
Die Plitvicer Seen wurden 1979 als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen.
Die Seen glänzen in der Sonne, Huflattich wächst am Ufer, im glasklaren Wasser liegen von Algen überzogene Baumstämme kreuz und quer, dürre Äste schauen heraus. Bächlein plätschern, Vögel zwitschern. Auf der anderen Seite rauscht in mehreren Wasserfällen das Wasser eines ein paar Meter höher gelegenen Sees herab, eigentlich eher gestautes Fließgewässer.
Ausschnitte von „Der Schatz im Silbersee“ wurde hier gedreht. Den Silbersee hat einer der unteren Seen abgegeben. Und eine der rund 100 Höhlen im Nationalpark, gleich über dem See, war der Lagerort des Schatzes. Die Karl-May-Filme der 60er-Jahre: Winnetou und Old Shatterhand, Pierre Brice und Lex Barker.
Gedreht wurden sie alle im ehemaligen Jugoslawien, im Karstgebirge – und an den Plitvicer Seen. Es steckte politische Absicht von Staatspräsident Tito dahinter, als er damals westliche Produktionen in sein sozialistisches, aber blockfreies Land holte.








